Produzentenverantwortung und Verpackungsrecycling in Österreich

Alle von RIED in Österreich gelieferten Produkte und Verpackungen sind zur Gänze über die ARA entpflichtet.
Um die Preisgestaltung für Sie einfach zu halten, haben wir die ARA-Abgaben bereits in unsere Verkaufspreise inkludiert.
Das bedeutet für Sie als unser Kunde, dass Sie hier rechtlich abgesichert sind und keinerlei weitere Gebühren für Sie anfallen.
Das Abfallwirtschaftsgesetz und die Verpackungsverordnung sind in Österreich die rechtlichen Grundlagen, die Unternehmen zur Teilnahme an einem Sammel- und Verwertungssystem verpflichten. Sie betreffen alle, die Verpackungen oder verpackte Ware in Österreich in Verkehr setzen.
Die Produzentenverantwortung im Bereich der Verpackungen wird in Österreich durch die Sammel- und Verwertungssysteme für Verpackungen umgesetzt. Sammel- und Verwertungssysteme sorgen dafür, dass Verpackungsabfälle (z.B. Altpapier, Altglas und Altmetall) von KonsumentInnen oder gewerblichen Betrieben, möglichst effizient und umweltschonend zu neuen Rohstoffen werden. Diese Leistungen werden von den Produzenten durch sogenannte "Lizenzentgelte" abgegolten.

Der Schutz der Umwelt und die entsprechende Entsorgung von Abfällen ist uns besonders wichtig. Bei unseren Verpackungen liegt der Fokus auf den Bereichen Nachhaltigkeit, biologischer Abbaubarkeit und Recycling.
Wir sind langjähriger und überzeugter Parner der ARA Altstoff Recycling Austria und stehen ganz klar hinter dem umweltgerechten Sammeln und Recyceln von Verpackungsmaterialien.
Die Altstoff Recycling Austria (ARA) organisiert und finanziert die Sammlung, Sortierung und Verwertung von Verpackungsabfällen in Österreich. Gemeinsam mit Partnern wird BürgerInnen und Betrieben flächendeckend eine hoch entwickelte Infrastruktur sowie bequeme und wirtschaftliche Entsorgungslösungen angeboten, die eine effiziente Sammlung und ökologisch sinnvolle Verwertung ermöglichen.
Für die Sammlung von Verpackungsabfällen aus Papier, Kunststoff, Metall und Glas stellt die ARA Konsumentinnen und Konsumenten rund 1,8 Millionen Sammelbehälter zur Verfügung. Zusätzlich wird die Abholung bzw. Entleerung vor Ort bei jenen 1,6 Millionen Haushalten, die Verpackungsabfälle im Gelben Sack bzw. der Gelben Tonne sammeln, organisiert.

Mehr als eine Million Tonnen Verpackungen und Altpapier werden auf diese Weise getrennt gesammelt. Rund 90 % der Verpackungsabfälle werden stofflich verwertet und wieder zu neuen Produkten verarbeitet. Der Rest wird als wertvoller Brennstoff für die Industrie verwendet oder als Fernwärme genutzt.